Aktuelle Informationen zum Festival und Coronavirus
Die Konzerte am Sonntag (15.3.2020) werden auf einen späteren Zeitpunkt verlegt. Wir freuen uns, dass alle Künstler vom Sonntag zugestimmt haben, im Laufe des Jahres die Konzerte nachzuholen und vielleicht in „ruhigerer“ Zeit ein noch schöneres, gemeinschaftliches Konzerterlebnis zu ermöglichen
Ihnen, liebes Publikum danken wir schon jetzt, wenn Sie dann auch dabei sein können und das neue Lied-Festival „LIED IN WÜRZBURG“ unterstützen.
DONNERSTAG I 12.03.2020 I 19:30 Uhr I Museum im Kulturspeicher
Kunst triff Musik
Werke von Debussy, Eisler, u.a.
Die jungen Künstler des Abends haben sich durch die Dauerausstellung des Museums im Kulturspeicher inspirieren lassen. Dadurch entstand ein facettenreiches, kurzweiliges Programm, das die Interpreten mit Leidenschaft und Enthusiasmus darbieten. Dabei reflektieren, kommentieren und hinterfragen sie die ausgestellten Werke mit ihrem Konzert und eröffnen neue Blicke und Querverbindungen in Kunst und Musik.
Tamara Nüßl I Mezzosopran
Katharina Flierl I Mezzosopran
Stefan Schneider I Tenor
Sera Park I Klavier
Joshua Rupley I Klavier
Eintritt - 14 € I Mitglieder Freundeskreis - 12 € I Ermäßigt - 7 €
FREITAG I 13.03.2020 I 19:30 Uhr I Toscanasaal der Residenz
Franz Schubert - Winterreise
Der wohl berühmteste Lied-Zyklus von Franz Schubert mit den Texten von Wilhelm Müller ergreift jedes Mal aufs Neue. In ihrer eindringlichen, intimen Interpretation ziehen Sänger und Pianist die Hörer mit in das Seelenbild eines Verzweifelten, Ausgestoßenen. Ein berührender Konzertabend darf erwartet werden.
Tobias Berndt ist als ein herausragender Sänger im Konzert und Liedfach bekannt. Er arbeitet regelmäßig mit Philippe Herreweghe, Hellmuth Rilling und Teodor Currentzis. Viele Preise errang er als Lied-Interpret und ist in vielen internationalen Konzerthäusern wie Kölner und Berliner Philharmonie, Concertgebouw Amsterdam, Herkulessaal München oft zu erleben.
Tobias Berndt I Bariton
Alexander Fleischer I Klavier
Eintritt - 15 € I Ermäßigt - 10 €
SAMSTAG I 14.03.2020 I 18:00 Uhr I Burkardushaus - Kardinal-Döpfner-Saal (Achtung Änderung!)
Himmel und Erde
Franz Schubert - Der Hirt auf dem Felsen
für Sopran, Klarinette und Klavier
Robert Schumann - 6 Gedichte von N. Lenau & Requiem op.90
Gustav Mahler - aus Des Knaben Wunderhorn
Es sungen drei Engel einen süssen Gesang
Urlicht
Das himmlische Leben (eingerichtet für Klarinette von Klaus Simon 2017)
für Sopran, Klarinette und Klavier
„Ruh’ von schmerzensreichen Mühen aus…“ Wo findet der Mensch diesen Ort der Ruhe? Dieser Frage versuchen die Interpreten in ihrem Programm „Himmel und Erde“ nachzuspüren, ausgehend von der Naturverbundenheit Schuberts in „Der Hirt auf dem Felsen“ über die Texte Lenaus in Schumanns Opus 90, bis hin zur Sehnsucht nach den himmlischen Sphären in Mahlers Wunderhornliedern.
Der inhaltliche Bogen spiegelt sich in verschiedenen Facetten des Liedes wider, hier durch die Erweiterung des Liedcharakters hin zur Kammermusik durch die Einführung der Klarinette einerseits als zweite Stimme bei Schubert oder andererseits als Abbildung des Orchesterparts in einer Nachbearbeitung eines von drei Orchesterliedern bei Mahler.
Katja Woitsch I Sopran
Matthias Ernst I Klarinette
Bernhard Kuffer I Klavier
Eintritt pro Tag (14.03.2020) - 15 € I Ermäßigt - 10 €
SAMSTAG I 14.03.2020 I 19:30 Uhr I Burkardushaus - Kardinal-Döpfner-Saal (Achtung Änderung!)
Legacy
Joan Magrané - Drei Gedichte von Bartomeu Rosselló-Pòrcel
Xavier Montsalvatge - Fünf schwarze Lieder
Frederic Mompou - "Kampf des Traumes"
Manuel de Falla - Siete canciones populares espanolas
2019 erschien das CD-Album "Legacy" - "Nachlass" beim spanischen Label "Seed". Die Künstler versammeln auf dieser Aufnahme grosse spanische und katalanische Lied-Zyklen, die das Erbe, den Nachlass des vergangenen Jahrhunderts darstellen. Hier wird nun die CD erstmalig in Deutschland vorgestellt und damit auch grossartiges, temperamentvolles, aber auch melancholisch lyrisches Repertoire, das in Deutschland kaum bekannt ist, dargeboten. Freuen Sie sich auf einen spanischen Abend mit Esprit.
Die Katalanische Mezzosopranistin Anna Alas ist als Preisträgerin des Hugo-Wolf-Wettbewerbs Stuttgart gleichermaßen in Spanien und Deutschland bekannt. Sie singt in den Opernhäusern in Madrid und Barcelona, sowie am Staatstheater Wiesbaden. Zur Zeit ist sie in einer szenischen Version der Bachschen Matthäuspassion unter Konrad Junghänel zu erleben. Vor kurzem entstand ihr sehr persönliches Album „Legacy“, dass sie mit Alexander Fleischer, ihrem langjährigen Liedpianisten aufgenommen hat.
Anna Alás i Jové I Mezzosopran
Alexander Fleischer I Klavier
Eintritt pro Tag (14.03.2020) - 15 € I Ermäßigt - 10 €
!!! ACHTUNG KONZERT ENTFÄLLT!!!
SONNTAG I 15.3.2020 I 16:30 Uhr I Burkardushaus - Kardinal-Döpfner-Saal
Geheime Wünsche
Werke von Nicolai Medtner, Franz Schubert und Hugo Wolf
Maria Bernius I Sopran
Nadja Dalvit-Saminskaya I Klavier
Eintritt pro Tag (15.03.2020) - 15 € I Ermäßigt - 10 €
!!! ACHTUNG KONZERT ENTFÄLLT!!!
SONNTAG I 15.03.2020 I 18:00 Uhr I Burkardushaus - Kardinal-Döpfner-Saal
Elysium
(Beethoven - Hölderlin)
Ludwig van Beethoven - An die ferne Geliebte, Adelaide, u.a.
Wolfgang Amadeus Mozart - Ausgewählte Lieder
Paul Hindemith - 6 Lieder nach Gedichte von Friedrich Hölderlin
György Kurtág - Hölderlin-Gesänge op. 35a
Zwei herausragende Vertreter der künstlerischen Elite, Ludwig van Beethoven und Friedrich Hölderlin feiern ihren 250. Geburtstag in diesem Jahr. Unser Abschlusskonzert widmet sich in einem exquisiten Programm diesen beiden Granden. Ein spannendes und äußerst farbenreiches Konzert präsentiert der Bariton Peter Schöne, das die klassische Musik Beethovens den in seiner Zeit kaum vertonten Hölderlin-Texten gegenüberstellt. Diese erklingen in Meisterwerken des 20. Jahrhunderts von Paul Hindemith und György Kurtág.
Peter Schöne singt am Staatstheater Saarbrücken die großen Rollen seines Faches: u.a. Guillaume Tell (Rossini), Faninal (Strauss). Als begeisterter Liedsänger hat er sich vor allem durch seine Interpretationen der Musik des 20./21. Jh. einen internationalen Namen gemacht. Er wird von zahlreichen zeitgenössischen Komponisten immer wieder mit Uraufführungen bedacht.
Peter Schöne I Bariton
Alexander Fleischer I Klavier
Eintritt pro Tag (15.03.2020) - 15 € I Ermäßigt - 10 €
mit freundlicher Unterstützung der