Der Bariton Jakob Ewert erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei den Würzburger Domsingknaben, wo er z.B. als erster Knabe in W. A. Mozarts Zauberflöte bereits erste solistische Erfahrungen sammelte.
Derzeit studiert er im Bachelor Gesang in der Klasse von Prof. KS Jochen Kupfer an der Hochschule für Musik in Würzburg. Dort ist er regelmäßig bei Liederabenden der Liedklasse von Prof. Gerold Huber und Alexander Fleischer sowie bei Opernproduktionen der Opernschule unter Leitung von Prof. Katharina Thoma zu erleben. So sang er dort u.a. den Sprecher in der Zauberflöte , die Titelpartie in G. P. Telemanns Orpheus und wird im kommenden Semester die Rolle des Junius in B. Brittens The Rape of Lucretia bestreiten. Im Sommer 2021 war er als Gast an der Oper Frankfurt für die Uraufführung von L. Ronches Inferno engagiert und sang in Bayreuth in einer Produktion des PPP-Musiktheaters die Partie des Rudi in S. Wagners Friedensengel.
Jakob Ewert ist Sänger im Ensemble Lauschwerk unter Leitung von Martin Steidler, im Chor des Bach Collegium München und im Symphonischen Chor Bamberg. 2021 gründete er mit vier weiteren Sängern aus ganz Deutschland das solistisch besetzte Vokalquinte buffoni , das a-cappella Musik auf hohem Niveau pflegt und bereits durch Förderprogramme wie neustart kultur und bayern innovativ unterstützt wurde.
Jakob Ewert besuchte Meisterkurse bei Werner Güra, Brigitte Fassbaender und Robert Holl. Er ist Preisträger des Lions-Musikwettbewerbs 2022 in Nürnberg und wird im laufenden Studienjahr durch ein Deutschlandstipendium gefördert.